Grünen Spargel

Grünen Spargel zubereiten: Die 5 besten Methoden

Einleitung

Wussten Sie, dass über 70% der Hobbyköche grünen Spargel falsch zubereiten und damit wertvolle Nährstoffe und Geschmack verlieren? Diese erstaunliche Zahl zeigt, wie wichtig es ist, die richtige Zubereitungsmethode für dieses edle Frühlingsgemüse zu kennen. Grünen Spargel zubereiten ist eine Kunst, die mit etwas Wissen und den richtigen Techniken ganz einfach zu meistern ist. Im Gegensatz zum weißen Spargel punktet die grüne Variante mit kürzeren Garzeiten und einfacherer Handhabung – perfekt für alle, die schnell ein gesundes und köstliches Gericht auf den Tisch bringen möchten.

Zutaten

Um grünen Spargel optimal zuzubereiten, benötigen Sie nur wenige, aber hochwertige Zutaten:

  • 500g frischen grünen Spargel (achten Sie auf geschlossene Köpfchen und saftigen Schnitt)
  • 1-2 EL natives Olivenöl oder alternativ Butter
  • 1 Prise hochwertiges Meersalz (oder Himalaya-Salz für eine mineralstoffreichere Alternative)
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Bio-Zitrone (für Abrieb und Saft, optional)
  • 1 Knoblauchzehe (optional)
  • Frische Kräuter wie Petersilie, Dill oder Thymian (nach Geschmack)

Alternativen: Allergiker können statt Butter Kokosöl verwenden, und für eine besondere Note eignet sich auch Sesamöl oder Ghee.

Grünen Spargel

Zeitplanung

Vorbereitungszeit: 5-7 Minuten (25% schneller als bei weißem Spargel) Garzeit: je nach Methode zwischen 5-15 Minuten Gesamtzeit: 10-22 Minuten

Ein großer Vorteil von grünem Spargel ist seine schnelle Zubereitung – im Vergleich zu weißem Spargel sparen Sie durchschnittlich 15 Minuten, da das aufwändige Schälen entfällt.

Step-by-Step Instructions

Schritt 1: Auswahl und Vorbereitung des Spargels

Wählen Sie Spargelstangen mit fest geschlossenen, kompakten Köpfchen und einem saftigen Schnitt am unteren Ende. Die Stangen sollten beim leichten Biegen knackig sein. Waschen Sie den grünen Spargel gründlich unter kaltem Wasser, um Sand und Erdreste zu entfernen. Anders als weißer Spargel muss grüner Spargel nicht komplett geschält werden! Schneiden Sie lediglich das untere, holzige Ende (ca. 2-3 cm) ab oder brechen Sie es an der natürlichen Bruchstelle ab – der Spargel zeigt Ihnen selbst, wo der genießbare Teil beginnt.

Profi-Tipp: Bei sehr dicken Stangen können Sie die untere Hälfte leicht mit einem Sparschäler schälen, um eine gleichmäßigere Garzeit zu erreichen.

Schritt 2: Methode 1 – Dämpfen für maximalen Nährstofferhalt

Dämpfen ist die schonendste Methode, um grünen Spargel zuzubereiten und bis zu 30% mehr Vitamine zu erhalten als beim klassischen Kochen. Füllen Sie einen Topf mit 2-3 cm Wasser, geben Sie eine Prise Salz hinzu und bringen Sie das Wasser zum Kochen. Legen Sie einen Dampfeinsatz oder ein Sieb ein und platzieren Sie den Spargel darauf. Deckel schließen und je nach Dicke der Stangen 5-8 Minuten dämpfen.

Ihr persönlicher Vorteil: Gedämpfter Spargel behält seine leuchtend grüne Farbe, einen intensiveren Geschmack und mehr Nährstoffe.

Schritt 3: Methode 2 – Braten für aromatische Röstaromen

Eine der beliebtesten Methoden, grünen Spargel zuzubereiten, ist das Braten in der Pfanne. Erhitzen Sie einen Esslöffel Olivenöl oder Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Legen Sie die Spargelstangen nebeneinander in die Pfanne und braten Sie sie unter gelegentlichem Wenden 5-7 Minuten, bis sie leicht gebräunt und bissfest sind.

Für mehr Geschmack: Geben Sie kurz vor Ende der Garzeit eine zerdrückte Knoblauchzehe und einen Spritzer Zitronensaft hinzu – das verstärkt das natürliche Aroma des Spargels um ein Vielfaches.

Schritt 4: Methode 3 – Grillen für rauchige Aromen

Im Frühling und Sommer ist Grillen die perfekte Methode, um grünen Spargel zuzubereiten. Bestreichen Sie die vorbereiteten Spargelstangen leicht mit Olivenöl und würzen Sie mit Salz und Pfeffer. Legen Sie sie quer auf den vorgeheizten Grill (damit sie nicht durchfallen) und grillen Sie sie 3-4 Minuten je Seite, bis attraktive Grillstreifen sichtbar sind und der Spargel bissfest ist.

Persönlicher Tipp: Marinieren Sie den Spargel vorher 10 Minuten in einer Mischung aus Olivenöl, gepresstem Knoblauch und Zitronenabrieb für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Schritt 5: Methode 4 – Backen im Ofen für einfache Zubereitung

Besonders praktisch ist das Backen im Ofen, wenn Sie größere Mengen grünen Spargel zubereiten möchten. Heizen Sie den Backofen auf 200°C vor. Verteilen Sie den vorbereiteten Spargel auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech, beträufeln Sie ihn mit Olivenöl, würzen mit Salz und Pfeffer und mischen Sie alles gut durch. Backen Sie den Spargel für 10-12 Minuten, bis er bissfest ist und leicht gebräunte Stellen aufweist.

Zeitsparender Tipp: Kombinieren Sie den Spargel mit anderen Gemüsesorten oder Hähnchenbrust auf demselben Blech für ein komplettes Ofengericht.

Schritt 6: Methode 5 – Blanchieren für Salate und Vorbereitung

Die perfekte Methode, wenn Sie grünen Spargel für Salate vorbereiten oder später weiterverwenden möchten, ist das Blanchieren. Bringen Sie einen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen. Geben Sie den vorbereiteten Spargel für 2-3 Minuten ins kochende Wasser. Nehmen Sie ihn anschließend sofort heraus und schrecken Sie ihn in einer Schüssel mit Eiswasser ab, um den Garprozess zu stoppen.

Expertentipp: Blanchierter Spargel behält seine knackige Textur und leuchtend grüne Farbe – ideal für Ihren nächsten Spargel Salat, der alle Blicke auf sich ziehen wird.

Nährwertinformationen

Grüner Spargel ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch ein echtes Nährwertpaket:

  • Kalorien: ca. 20 kcal pro 100g
  • Protein: 2,2g pro 100g
  • Kohlenhydrate: 3,9g pro 100g
  • Ballaststoffe: 2,1g pro 100g
  • Fett: 0,1g pro 100g
  • Vitamin K: 41,6μg (52% des Tagesbedarfs)
  • Folsäure: 52μg (13% des Tagesbedarfs)
  • Vitamin A: 756 IU (15% des Tagesbedarfs)
  • Vitamin C: 5,6mg (9% des Tagesbedarfs)

Grüner Spargel enthält zudem mehr Vitamin C und Antioxidantien als seine weiße Variante – ein echtes Superfood für die Frühlingsküche!

Gesündere Alternativen für das Rezept

Auch wenn grüner Spargel bereits sehr gesund ist, können Sie die Zubereitung noch nährstoffreicher gestalten:

  • Verwenden Sie Kokosöl oder Avocadoöl statt Butter für mehr ungesättigte Fettsäuren
  • Kombinieren Sie den Spargel mit Zitronensaft, um die Eisenaufnahme zu verbessern
  • Würzen Sie mit Kurkuma für zusätzliche entzündungshemmende Eigenschaften
  • Ersetzen Sie Salz durch Kräuter wie Dill, Petersilie oder Bärlauch für mehr Aroma bei weniger Natrium
  • Servieren Sie den Spargel mit gehackten Mandeln oder Walnüssen für zusätzliche gesunde Fette und Protein

Diese kleinen Änderungen können den Nährwert Ihres Gerichts um bis zu 30% steigern!

Serviervorschläge

Grüner Spargel ist ein vielseitiges Gemüse, das zu zahlreichen Gerichten passt:

  1. Klassisch: Servieren Sie ihn mit zerlassener Butter und frischer Petersilie als Beilage zu Fisch oder Fleisch
  2. Modern: Kombinieren Sie gebratenen grünen Spargel mit Ziegenkäse und Pinienkernöl auf einem Vollkornbrot
  3. Mediterran: Reichen Sie gegrillten Spargel mit geriebenem Parmesan, Zitronenabrieb und einem Hauch Olivenöl
  4. Asiatisch: Verfeinern Sie gedämpften Spargel mit Sesam, Sojasauce und einem Tropfen Sesamöl
  5. Als Hauptgericht: Servieren Sie gebackenen Spargel auf Quinoa mit pochierten Eiern und Hollandaise-Sauce

Persönlicher Tipp für Weinliebhaber: Ein leichter Grüner Veltliner oder Sauvignon Blanc harmoniert perfekt mit den feinen Aromen des grünen Spargels.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Um das Beste aus Ihrem grünen Spargel herauszuholen, vermeiden Sie diese typischen Fallstricke:

  1. Übermäßiges Garen: 35% aller Hobbyköche garen grünen Spargel zu lange. Er sollte bissfest bleiben und nicht matschig werden – lieber eine Minute zu kurz als zu lange garen!
  2. Zu frühes Würzen mit Salz: Salz vor dem Garen kann dem Spargel Feuchtigkeit entziehen. Würzen Sie lieber nach dem Garen für ein optimales Ergebnis.
  3. Nicht genügend Platz in der Pfanne: Überfüllen Sie die Pfanne nicht, sonst dämpft der Spargel statt zu braten. Jede Stange sollte den Pfannenboden berühren.
  4. Schälen des gesamten Spargels: Anders als weißer muss grüner Spargel nicht komplett geschält werden – damit verschwenden Sie wertvolle Nährstoffe und Zeit.
  5. Alte Ware kaufen: Achten Sie auf frischen Spargel mit fest geschlossenen Köpfchen. Je länger der Spargel gelagert wird, desto holziger und bitterer wird er.
Grünen Spargel

Tipps zur Aufbewahrung

Mit diesen Aufbewahrungstipps bleibt Ihr grüner Spargel länger frisch:

  • Frischer Spargel: Wickeln Sie die ungewaschenen Stangen in ein feuchtes Küchentuch und lagern Sie sie im Gemüsefach des Kühlschranks – so bleiben sie bis zu 3 Tage frisch.
  • Wie beim Blumenstrauß: Stellen Sie die Spargelstangen mit den Enden in ein Glas mit etwas Wasser und bedecken Sie die Köpfe mit einer lockeren Plastiktüte. So hält der Spargel im Kühlschrank bis zu 5 Tage.
  • Zubereiteter Spargel: Bewahren Sie gegarten Spargel in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf – er hält sich so etwa 2 Tage.
  • Einfrieren: Blanchieren Sie den Spargel 2 Minuten, schrecken Sie ihn ab und frieren Sie ihn portionsweise ein – so ist er bis zu 8 Monate haltbar.
  • Vorbereiten für später: Vorbereiteter, gewaschener und getrimmter Spargel kann in feuchtes Küchenpapier gewickelt einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Fazit

Grünen Spargel zubereiten ist eine einfache Kunst, die mit den richtigen Techniken zu perfekten Ergebnissen führt. Die fünf vorgestellten Methoden – Dämpfen, Braten, Grillen, Backen und Blanchieren – bieten für jeden Geschmack und jede Küchensituation die passende Lösung. Dieses vielseitige Frühlingsgemüse verdient einen Ehrenplatz auf Ihrem Speiseplan!

Probieren Sie diese Methoden aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren. Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie mehr saisonale Rezepte entdecken? Abonnieren Sie unseren Newsletter für regelmäßige Updates und kulinarische Inspirationen!

FAQ

Muss ich grünen Spargel schälen?

Nein, im Gegensatz zu weißem Spargel müssen Sie grünen Spargel nicht komplett schälen. Entfernen Sie lediglich die holzigen Enden durch Abschneiden oder Abbrechen. Bei sehr dicken Stangen können Sie die untere Hälfte leicht schälen für eine gleichmäßige Garzeit.

Wie erkenne ich frischen grünen Spargel?

Frischer grüner Spargel hat fest geschlossene, kompakte Köpfchen, eine leuchtend grüne Farbe und einen saftigen Schnitt am unteren Ende. Beim leichten Biegen sollte er knackig sein und leicht quietschen. Vermeiden Sie Spargel mit welken Spitzen oder ausgetrockneten Enden.

Wie lange muss grüner Spargel gegart werden?

Die Garzeit hängt von der Methode und der Dicke der Stangen ab: Dämpfen 5-8 Minuten, Braten 5-7 Minuten, Grillen 6-8 Minuten, Backen 10-12 Minuten und Blanchieren 2-3 Minuten. Der Spargel sollte bissfest bleiben und nicht durchgekocht werden.

Kann ich grünen Spargel auch roh essen?

Ja, im Gegensatz zu weißem Spargel kann grüner Spargel auch roh verzehrt werden. Schneiden Sie ihn dafür in dünne Scheiben oder hobeln Sie ihn für Salate. Besonders junge, dünne Stangen eignen sich hervorragend für den rohen Verzehr.

Was ist der Unterschied zwischen grünem und weißem Spargel?

Grüner Spargel wächst oberirdisch und bildet durch Photosynthese Chlorophyll, was ihm die grüne Farbe und einen intensiveren, leicht nussigen Geschmack verleiht. Weißer Spargel wächst unter der Erde, hat einen milderen Geschmack und muss komplett geschält werden. Grüner Spargel enthält zudem mehr Vitamin C und Antioxidantien.

Wie kann ich grünen Spargel am besten würzen?

Grüner Spargel harmoniert besonders gut mit Zitrone, Knoblauch, Parmesan, Butter oder Olivenöl. Auch mediterrane Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Oregano oder asiatische Aromen wie Ingwer, Sesam und Sojasauce passen hervorragend. Durch seine intensiveren Eigenaroma benötigt grüner Spargel weniger Würze als die weiße Variante.

Ähnliche Beiträge